CO₂-Äquivalent (CO₂e)

Der Begriff CO2-Äquivalent (CO2e) dient dazu, die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase vergleichbar zu machen. Neben CO2 gibt es weitere klimaschädliche Gase wie Methan (CH₄), Lachgas (N2O) oder fluorierte Gase. Diese wirken auf das Klima teils deutlich stärker als CO2 – jedoch in unterschiedlichen Zeiträumen.

Umrechnung in CO₂e

Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, wird jedes Treibhausgas anhand seines Global Warming Potentials (GWP) auf ein CO2-Äquivalent umgerechnet. Beispiel: 1 Tonne Methan entspricht über 100 Jahre betrachtet etwa 28 Tonnen CO2e. Diese Umrechnung erleichtert es, Emissionen in Klimabilanzen zu erfassen und zu kommunizieren.

Verwendung in der Praxis

CO2e ist Standard in der Klimaberichterstattung – etwa bei der Erstellung von Carbon Footprints, Nachhaltigkeitsberichten oder in der Berichterstattung nach GHG Protocol und CSRD. Auch gesetzliche Regelungen (z. B. CO2-Steuer) verwenden CO2e als Maßgröße.