Nachhaltigkeitsberatung für Ihre Anforderungen
Wir sehen Nachhaltigkeit als Chance und möchten gemeinsam mit Ihnen nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil gestalten. Mit der richtigen Strategie und passenden Maßnahmen führt Nachhaltigkeit zu positiven ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekten.

Aller Anfang – muss nicht schwer sein!
In einem gemeinsamen Workshop mit Ihrem Team arbeiten wir die Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen aus.
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Gemeinsame Ausarbeitung der Ziele und Maßnahmen
- Passgenau auf Ihre Anforderungen
ESG – was ist das?
ESG steht für „Environmental, Social, Governance“ – auf Deutsch „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“. Es beschreibt Kriterien, die Unternehmen helfen, nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) gewinnt ESG zunehmend an Bedeutung, nicht nur aufgrund wachsender gesetzlicher Anforderungen, sondern auch durch den Wandel der Marktanforderungen und die Erwartungen von Kunden und Geschäftspartnern.
Umwelt (E): Hier geht es um Maßnahmen, die die Umweltbelastung reduzieren, wie zum Beispiel energieeffiziente Prozesse. Ein produzierendes KMU könnte beispielsweise erneuerbare Energien nutzen, um Kosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Soziales (S): Dieser Bereich umfasst den Umgang mit Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Faire Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und ein sicherer Arbeitsplatz schaffen nicht nur Vertrauen, sondern erhöhen auch die Mitarbeiterbindung – ein wichtiger Faktor in Zeiten des Fachkräftemangels.
Unternehmensführung (G): Ein transparenter Führungsstil und gute Unternehmensstrukturen stärken das Vertrauen der Stakeholder. Für KMUs bedeutet das, klar definierte Prozesse und Richtlinien zu haben, die ethisches Handeln fördern.
Durch die Berücksichtigung von ESG können KMUs nicht nur Risiken minimieren, sondern auch neue Chancen erschließen. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein machen sie attraktiver für Kunden, Investoren und Talente.
ZNU-Standard - Nachhaltigkeit gezielt steuern
- Praxisorientiertes Managementsystem für nachhaltiges Wirtschaften
- Umfassende Betrachtung von Unternehmensführung, Umwelt, Wirtschaft und Sozialem
- Flexibel an Ihre Berichtsbedürfnisse anpassbar
- Erfüllt Anforderungen nationaler und internationaler Reporting-Standards (z. B. DNK, GRI, ESG)
- Kontinuierliche Dokumentation zur Nachverfolgung und Optimierung von Nachhaltigkeitsleistungen
Doppelte Wesentlich-keitsanalyse: ein echter Mehrwert für KMUs
Die „Doppelte Wesentlichkeitsanalyse“ ist ein wichtiges Werkzeug für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), um ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu optimieren. Sie betrachtet nicht nur, wie Unternehmen von ökologischen und sozialen Faktoren betroffen sind, sondern auch, wie ihre Aktivitäten diese Faktoren beeinflussen. Für KMUs bedeutet das: Sie können Chancen erkennen, die sich aus nachhaltigem Handeln ergeben, wie beispielsweise Kosteneinsparungen durch Ressourcenschonung oder die Stärkung ihrer Marke durch verantwortungsbewusstes Handeln. Gleichzeitig hilft die Analyse, Risiken frühzeitig zu identifizieren, etwa durch regulatorische Veränderungen oder negative Kundenwahrnehmungen.
Nutzen Sie die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Chance, Ihre Unternehmensstrategie zukunftssicher zu gestalten! Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Bedürfnissen.
Die konkrete Vorgehensweise kann dabei beispielsweise in den folgenden vier Schritten gemeinsam erarbeitet werden:
01
Auswirkungs-Screening (Inside-Out)
Im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschreibt die Inside-Out-Perspektive die Auswirkungen, die ein Unternehmen durch sein Handeln auf Umwelt und Gesellschaft hat.
02
Risiko- und Chancen-Screening (Outside-In)
Die Outside-In-Perspektive berücksichtigt die Einflüsse, die die externen Faktoren (wie Umwelt- und Gesellschaftstrends) auf das Unternehmen selbst haben.
03
Anspruchsgruppenanalyse
Die Anspruchsgruppenanalyse identifiziert und bewertet die Erwartungen und Bedürfnisse relevanter Interessengruppen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen transparent über seine nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen berichtet und den Anforderungen dieser Gruppen gerecht wird.
04
Wesentlichkeitsmatrix (Ergebnis)
Die Wesentlichkeitsmatrix resultiert aus der Kombination von Inside-Out- und Outside-In-Perspektiven sowie der Anspruchsgruppenanalyse und zeigt die Themen auf, die für das Unternehmen und seine Anspruchsgruppen hinsichtlich Nachhaltigkeit am relevantesten zu betrachten sind.
Wir beraten Sie gerne
Haben Sie Fragen zu unserer Nachhaltigkeitsberatung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf – direkt mit unseren Experten, über die Kalenderfunktion oder das Kontaktformular.
Jetzt Termin vereinbaren!
Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unseren Experten.