Pariser Abkommen (Paris Agreement)

Was ist das Pariser Abkommen?

Das Pariser Abkommen ist ein völkerrechtlich verbindlicher internationaler Klimavertrag, der am 12. Dezember 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP21) beschlossen wurde. Es gilt als Meilenstein im globalen Klimaschutz und wurde bisher von über 190 Staaten unterzeichnet. In Kraft trat es am 4. November 2016.

Ziel des Abkommens ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C, möglichst 1,5°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Es legt die Grundlage für eine weltweite Klimapolitik, die auf langfristige Emissionsreduktion, Anpassung und Finanzierung ausgerichtet ist.

Die wichtigsten Ziele des Pariser Klimaabkommens

1. Begrenzung der globalen Erwärmung

    • Die globale Durchschnittstemperatur soll auf deutlich unter 2°C steigen.
    • Staaten sollen sich bemühen, den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, um gravierende Folgen des Klimawandels zu vermeiden.

 

2. Treibhausgas-Neutralität (Netto-Null) bis Mitte des Jahrhunderts

    • Die Unterzeichnerstaaten sollen langfristige Strategien entwickeln, um ihre Emissionen drastisch zu senken.
    • Ziel: globale Klimaneutralität („Net-Zero“) in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts.

 

3. Stärkung der Resilienz und Anpassung

    • Besonders verletzliche Länder sollen dabei unterstützt werden, sich an die Folgen des Klimawandels (z. B. Meeresspiegelanstieg, Dürren) anzupassen.

 

4. Finanzierung

    • Industrieländer verpflichten sich, jährlich mindestens 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen.

National festgelegte Beiträge – NDCs (Nationally Determined Contributions)

Ein zentrales Instrument des Pariser Abkommens sind die sogenannten NDCs:

  • Jedes Land definiert eigenständig seine Klimaziele (z. B. Emissionsminderungen, Maßnahmen zur Anpassung).
  • Diese Ziele müssen regelmäßig überprüft und verschärft werden.
  • Alle fünf Jahre gibt es eine globale Bestandsaufnahme („Global Stocktake“), um den Fortschritt zu bewerten.

Warum ist das Pariser Abkommen so wichtig?

  • Es ist das erste weltweite Klimaschutzabkommen, das sowohl Industrieländer als auch Entwicklungsländer einbezieht.
  • Es ist rechtlich bindend, auch wenn es keine direkten Sanktionen bei Nichterfüllung gibt.
  • Es schafft einen gemeinsamen Rahmen für Klimapolitik, mit dem Ziel, langfristig das Klima, die Ökosysteme und Lebensgrundlagen zu schützen.

Pariser Abkommen und Klimaneutralität

Das Abkommen spielt eine Schlüsselrolle für nationale und unternehmerische Klimaneutralitätsstrategien:

  • Viele Länder (z. B. Deutschland, EU, USA) haben sich infolge des Abkommens das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden.
  • Auch Unternehmen und Organisationen richten ihre Strategien nach den Zielen des Pariser Abkommens aus – etwa durch Science-Based Targets (SBTs) oder Net-Zero-Pläne.

Kritik und Herausforderungen

Trotz seines Erfolges gibt es auch Herausforderungen:

  • Die bisher zugesagten NDCs reichen nicht aus, um die 1,5 °C-Grenze einzuhalten.
  • Es fehlen Verpflichtungen zur tatsächlichen Emissionsreduktion – das Abkommen setzt auf Selbstverpflichtung und Transparenz.
  • Der Zugang zu Klimafinanzierung für ärmere Länder ist ungleich verteilt.
  • Umsetzung in der Praxis oft schleppend, v. a. in Industrie- und Schwellenländern.

 

Relevanz für Unternehmen und ESG

Das Pariser Abkommen hat direkten Einfluss auf:

  • ESG-Berichterstattung (z. B. CSRD, EU-Taxonomie)
  • Klimastrategien und Risikoanalysen (z. B. gemäß TCFD oder GHG Protocol)
  • Investitionsentscheidungen und Finanzmärkte, die zunehmend auf Paris-konforme Portfolios setzen

 

Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle kompatibel mit dem 1,5°C-Ziel ausrichten, gelten als zukunftssicher und nachhaltig.

Fazit

Das Pariser Abkommen ist das zentrale internationale Instrument zur Eindämmung des Klimawandels. Es verpflichtet Staaten zur transparente Klimapolitik, Emissionsreduktion und globaler Zusammenarbeit. Auch Unternehmen, Städte und Finanzmärkte orientieren sich zunehmend an den Pariser Klimazielen – sie sind Grundlage für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft.