CCU steht für Carbon Capture and Utilization – also CO2-Abscheidung und Nutzung. Im Gegensatz zu CCS wird das abgeschiedene Kohlendioxid bei CCU nicht gespeichert, sondern weiterverwendet, etwa als Rohstoff in der Industrie.
Nutzungsmöglichkeiten von CO₂
Das aufgefangene CO2 kann in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden:
Baustoffe: CO2 wird in Beton oder Kalkstein eingebunden, was sogar zu einer dauerhaften Fixierung führen kann.
Kunststoff- und Chemieindustrie: CO2 dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen, Methanol oder synthetischen Treibstoffen.
Lebensmittelindustrie: Als Zusatzgas für Getränke, Verpackungen oder Kühlprozesse.
Pflanzenwachstum: In Gewächshäusern wird CO2 gezielt zugeführt, um das Pflanzenwachstum zu steigern.
Klimabilanz von CCU
Die Nutzung von CO2 kann klimafreundlich sein – insbesondere, wenn das Gas langfristig gebunden bleibt oder fossile Rohstoffe ersetzt werden. Dennoch bleibt das CO2 bei vielen Anwendungen (z. B. synthetischen Kraftstoffen) nicht dauerhaft gebunden, sondern wird später wieder freigesetzt. Daher gilt CCU oft als Übergangslösung, die mit weiteren Klimaschutzmaßnahmen kombiniert werden muss.