Ihre Vorteile auf einen Blick

Photovoltaik lohnt sich – gerade für Unternehmen mit hohem Energiebedarf und großen Flächen. Wir unterstützen Sie ganzheitlich:

Wann spricht man von Solar und wann von Photovoltaik?

Viele Menschen sprechen umgangssprachlich von Solarenergie, wenn sie sich mit der Nutzung der Sonnenstrahlen beschäftigen. Fachleute hingegen verwenden den Begriff Photovoltaik (PV), um präzise zu beschreiben, wie Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird.

Während „Solarenergie“ oft als Oberbegriff für alle Arten der Sonnenenergienutzung dient, bezieht sich Photovoltaik speziell auf die Technologie, die Solarzellen nutzt.

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom, der vielseitig im Haushalt genutzt werden kann – vom Betrieb elektrischer Geräte bis hin zur Ladung von E-Autos. Solarthermische Anlagen hingegen produzieren Wärme, die hauptsächlich für Warmwasser und Heizung verwendet wird

Ihre Photovoltaikanlage in 5 Schritten

01

Persönliche Erstberatung

Unsere Photovoltaik-Fachplaner:innen analysieren gemeinsam mit Ihnen die Eignung Ihrer Unternehmensflächen – z. B. Produktionshallen, Lagerdächer oder Freiflächen.

02

Vor-Ort-Besichtigung

Ein erfahrener Experte/ eine erfahrene Expertin besucht Ihr Unternehmen zur detaillierten Bestandsaufnahme.

03

Verbindliches Angebot

Sie erhalten ein verbindliches Angebot – abgestimmt auf Ihre Fläche, Ihren Energieverbrauch und Ihre unternehmerischen Ziele.

04

Installation durch unseren Fachpartner

Die Feinplanung sowie Montage erfolgt durch unseren qualifizierten Partner Provinzial Service Solar. Die Umsetzung ist innerhalb von 12 Wochen garantiert.

05

Finanzierungsangebot

Ihre Sparkasse bietet attraktive Finanzierungsangebote – sprechen Sie uns gerne an und wir finden das für Ihr Unternehmen passende Angebot.

Wieviel kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Investitionskosten richten sich nach Größe, Ausrichtung und Nutzungsform der Fläche. Typische PV-Projekte für Unternehmen sind:

  • Dachanlagen auf Lagerhallen, Produktionsstätten oder Bürogebäuden
  • PV-Anlagen auf Parkplatzüberdachungen oder Carports
  • Freiflächenanlagen auf ungenutztem Betriebsgelände

Wer installiert uns die Photovoltaikanlage?

Die Umsetzung erfolgt durch unseren erfahrenen Partner Provinzial Service Solar, ein Tochterunternehmen des Provinzial-Konzerns. Dieser bringt höchste Standards in Planung, Installation, Komponentenwahl und Kundenservice mit.
Sie profitieren von einem Komplettpaket: Alles aus einer Hand – zuverlässig, effizient und auf die Anforderungen von Unternehmen abgestimmt.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kontakt aufnehmen!

Ich interessiere mich für:

Ihre Fragen,
unsere Antworten

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen – diesen Bereich werden wir laufend für Sie erweitern.

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Der Prozess beginnt, wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft und somit Gleichstrom erzeugt wird. Dieser wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der ins Hausnetz eingespeist oder gespeichert werden kann. Überschüssiger Strom lässt sich in einem Batteriespeicher für späteren Bedarf speichern.
Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom lassen sich Stromkosten senken. Eine Photovoltaikanlage steigert den Immobilienwert und bietet eine Vergütung für eingespeisten Strom. Zudem schützt sie vor Preisschwankungen auf dem Energiemarkt.
Die Kosten für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus (ca. 5-10 kWp) liegen in Deutschland zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Mit einem Batteriespeicher können die Preise höher ausfallen.
KfW und BAFA bieten Förderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen und den Kauf von Batteriespeichern. Zusätzlich profitiert man vom Wegfall der Mehrwertsteuer. Bei den Fördermöglichkeiten unterstützen wir Sie gerne.
Je nach Größe und Nutzung amortisiert sich eine Photovoltaikanlage typischerweise innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
Ja, überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, wofür Sie eine Einspeisevergütung erhalten.
Photovoltaikanlagen haben typischerweise eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Nach diesem Zeitraum können die Anlagen weiterhin betrieben werden, jedoch wird die Leistung allmählich nachlassen und die Energieerzeugung ist nicht mehr so effizient wie zu Beginn.
Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsfrei. Es kann jedoch sinnvoll sein, alle 5 Jahre eine kurze Inspektion durchführen zu lassen, um die Effizienz der Anlage weiterhin sicherzustellen.
Ja, Ost- oder Westausrichtungen können ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt werden, die Effizienz und der Ertrag können jedoch geringer sein als bei einer Südausrichtung.
Die Stromerzeugung ist bei schlechtem Wetter und im Winter geringer, moderne Photovoltaikanlagen produzieren aber auch bei diffusem Licht Strom.
Ein Großteil der Dächer ist in der Lage, eine Photovoltaikanlage zu tragen. Vor der Installation wird aber trotzdem immer geprüft, ob die Dachstatik für die zusätzliche Last der Module ausreicht.
Ihre Frage nicht dabei / weitere Fragen